Symbolik des Wappens von Bosau

Der "Schöpfer" des Bosauer Wappens, Gerhard Pause, gibt folgende Beschreibung:

Das Gebrauchswappen

verleiht gewissen Papieren und Schriftstücken des täglichen Lebens den Charakter von Urkunden. Es wird daher verwendet für Stempel, Siegel und Klischees.


Das Prunkwappen

Grafik Prunkwappen

trägt den Charakter des Einmaligen und Festlichen. Es ist daher immer handgearbeitet und findet Verwendung auf künstlerisch gestalteten Urkunden, dient als Wandschmuck und als Geräteschmuck.

Das Feld des Bosauer Wappens ist gespalten, d.h. senkrecht geteilt. Das rechte Feld zeigt den Löwen als Symbol dafür, daß Heinrich der Löwe um 1150 das Gebiet wieder deutsch machte. Das linke Wappenfeld zeigt die Halbinsel im Plöner See, auf der Altbosau liegt, mit den beiden Wardern, gestaltet als Adlerkopf. Durch diesen Adler soll ausgedrückt werden die Inbesitznahme des Plöner und Eutiner Landes durch die Deutschen; denn der Adler ist das Tier im Reichswappen und als solches Sinnbild des deutschen Volkes. Die Farben Blau-Weiß-Rot sind die schleswig-holsteinischen Landesfarben. Der gelbe Löwe stellt Heinrichs goldenen Löwen dar. Das rote Adlerauge ist der älteste Teil Bosaus, die berühmte romanische Kirche, eine der fünf ältesten Holsteins.
Der herrliche Landschaftscharakter des Plöner Gebietes wird im Prunkwappen hervorgehoben durch die Reedgruppe mit den beiden fliegenden Schwänen, den alljährlichen prächtigen Wintergästen auf dem See aus dem Norden. Die fünfzehn Ortschaften, die die Gemeinde Bosau zusammensetzen, bilden durch ihre Anfangsbuchstaben mit Hopfenranken den übrigen Rahmen.

 

Bitte beachten Sie:

Die Verwendung des Gemeindewappens durch Dritte bedarf der Zustimmung des Bürgermeisters.